Seminarbericht

Ziel dieses Seminars, das vom 24. bis 26.6.2021 online mit der Plattform MeetAnyway stattfand, war es, Experten mit unterschiedlichem theoretischem und experimentellem Hintergrund auf dem Gebiet der Krümmungseffekte in kondensierter Materie zusammenzubringen mit Expertinnen in der flexiblen und druckbaren Elektronik. Die Zusammenarbeit dieser verschiedenen Communities ist für das Konzept der intelligenten Haut und für Textilien der Mensch-Maschine-Schnittstelle, für die virtuelle Realität sowie bei medizinischen Geräten von großer Bedeutung. Insbesondere ging es auch darum, die Nachwuchswissenschaftler mit Grundlagen und Anwendungen von krümmungsinduzierten Effekten in kondensierter Materie vertraut zu machen, was notwendig ist, um die Nachhaltigkeit des Themas und seine anhaltende Entwicklung zu gewährleisten.

Dieses Ziel wurde erreicht, da das Seminar 66 Teilnehmer aus 22 Ländern (Europa, Asien, Australien, Nord- und Südamerika) versammelte. Das Programm umfasste 13 eingeladene Vorträge, 15 Fachvorträge und 16 Poster. Die jungen Wissenschaftler haben sehr aktiv an dem Seminar teilgenommen; durch Vorträge und Poster sowie die rege Beteiligung an den Diskussionen. Sicher wird das Seminar vielfältige Kooperationen anregen, um das Thema der fundamentalen und anwendungsbezogenen Krümmungseffekte kondensierter Materie weiter voranzutreiben.

Das Seminar vereinte Experten aus verschiedenen Bereichen: Physik, Chemie, Materialwissenschaften, Elektrotechnik, Maschinenbau, Medizin und Biologie. Die Resonanz auf dieses unkonventionelle Format des Seminars war überaus positiv. Die Anwesenheit von Teilnehmern mit unterschiedlichem wissenschaftlichem Hintergrund führte zu interdisziplinären Diskussionen, die weit über das hinausgingen, was normalerweise in den für einzelne Communities ausgerichteten Veranstaltungen behandelt wird.

Die wissenschaftlichen Organisatoren bedanken sich bei der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung für die Unterstützung bei der Organisation und die Finanzierung des Seminars.

Dr. Denys Makarov, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Prof. Dr. Denis D. Sheka, National University of Kyiv, Ukraine