Im Jahr 2024 hat die Stiftung sowohl bestehende Programme ausgeweitet als auch neue Programme gestartet. So haben zehn binationale Seminare stattgefunden und damit mehr als insgesamt in den Vorjahren. Erstmals haben solche Seminare auch mit außereuropäischen Ländern stattgefunden, und zwar mit Brasilien, Taiwan und den USA. Im Zuge der stärkeren Internationalisierung hat die Stiftung Kooperationen mit der Ecole de Physique in Les Houches, dem Lorentz-Center in Leiden sowie dem ICTP in Triest vereinbart – an letzterem wurden 2024 bereits zwei gemeinsame Veranstaltungen durchgeführt. Zum zweiten Mal und erneut mit sehr positiver Resonanz fand die zweite Jahresveranstaltung unter der Überschrift „Mit Physik die Welt verstehen und gestalten“ statt. Und erstmals konnten promovierte Physikerinnen und Physiker im Rahmen des Programms „Wissenschaft trifft Politik“ einen Einblick in den Politikalltag im Bundestag erhalten. Der kürzlich erschienene Jahresbericht dokumentiert diese und viele anderen Veranstaltungen ebenso wie zahlreiche schulische und außerschulische Aktivitäten zur Physik oder gemeinsame Aktivitäten mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.