Es gibt viele Gründe, weshalb Laserexperimente bisher in der Schule fehlen: die Komplexität der Thematik, hohe Kosten, aber auch die Angst vor Gefährdungen und die dadurch notwendigen, aufwändigen Schutzmaßnahmen. Ein von den Physikern Ilja Rückmann, bis Ende 2023 WE-Heraeus-Seniorprofessor, und Walter Luhs 2024 entwickelter Rubinlaser der Klasse 1 bietet hier eine sichere Lösung an. Er gestattet die Durchführung aller in der gymnasialen Oberstufe relevanten Experimente zur Funktionsweise eines Lasers und auch Versuche mit dem Laser. Der Festkörperlaser bildet gemeinsam mit einem Digitaloszilloskop, -spektrometer sowie Laptop einen neuen Experimentierkoffer im Rahmen von „SchulPOOL“. Dieses Projekt der AG Physik und ihre Didaktik an der Universität Wuppertal ermöglicht es Lehrkräften von Schulen der Bergischen Region, Koffer mit Demonstrations- und Schülerexperimenten zu einschlägigen Themen der Mittel- und Oberstufe auszuleihen. Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung hat den Koffer finanziert. (Foto: Sven Forst, U Wuppertal)