Betrügerische Spiele

Wir werden heute täglich konfrontiert mit eigenen Erfahrungen oder Zeitungsmeldungen über individuelle Betrugsversuche unter Nutzung der Medien (Telefon, Email). Die dahinter stehenden Kriminellen arbeiten mit Angst, Drohungen und Täuschungen (Enkel- Trick; Passwort-Klau, falsche Links, etc.) oder der persönlichen Gier (Millionenerbe in Afrika) von einzeln Angesprochenen. 

Die Gesamtgesellschaft schädigen Methoden des öffentlichen Betrugs, die sich an der allgemeinen Gier der Menschen orientieren und bei denen es Kriminellen mit unrealistischen Versprechen gelingt viele oder sogar massenhaft Teilnehmer zu gewinnen die den Betrügern riesige Gelder zuzuführen. Sie lassen sich im Sinne der Spieltheorie als betrügerische Spiele verstehen, denen eine logisch- mathematische Struktur zugrunde liegt. Sie sind ohne gezielte Analyse schwer durchschaubar, so dass auch hochintelligente Menschen darauf hereinfallen. Für die Justiz sind sie schwer fassbar und nur mit großem Zeitverzug nach ihrer Einführung.

Viele betrügerische Spiele lassen sich auf den Aufbau einer exponentiellen Pyramide zurückführen:

  • Zinslawine
  • Vertriebslawine;
  • Kettenbrief

andere auf das Jonglieren mit Wahrscheinlichkeiten:

  • Hütchenspiel

Diese Beispiele werden in Betrug behandelt.

Ein besonderes und heute wichtiges Kapitel bilden die Spekulationslawinen, denen gar kein realer Gegenstand oder Versprechen zugrunde liegt und die allein auf der Gier der Teilnehmer basieren und auf der Hoffnung, genügend Dumme zu finden, die das Spekulationsobjekt in Zukunft in reales Geld tauschen werden. Ihnen ist ein gesonderter Abschnitt Wetten, Spekulation, Lotto, Kryptowährung gewidmet.