Hintergrund

1985 startete Edzard Reuter (SPD-Politiker und verdienter ehemaliger Bürgermeister von Berlin) als Vorstandsvorsitzender der wirtschaftlich sehr erfolgreichen Daimler Benz AG mit großer Publikumsresonanz das 

strategische Projekt eines INTEGRIERTEN TECHNOLOGIEKONZERNS

Tatsächlich kaufte er aber für Daimler Benz (DB, Auto) ein unzusammenhängendes Konglomerat auf, das neben DB im Wesentlichen aus AEG-TTELEFUNKEN (Haushalt; Energie und Elektronik)/ MAN( Motoren)/ Dornier (Flugzeug)/ MBB (Militärtechnik) bestand. Der Versuch daraus unter dem Dach einer Daimler Benz AG die Zukäufe in die Töchter MB (Mercedes Benz), AEG und Dasa/Debis zu strukturieren, misslang kläglich mit einem Verlust von 36 Milliarden DM – dem größten Verlust der deutschen Wirtschaftsgeschichte! Reuter musste 1995 aufgeben und seinem Nachfolger Jürgen Schrempp blieb die Aufgabe, die Reste zu beerdigen bis schließlich, nach mehrfachen Irrläufen und Umtaufen, im Kern die wiederum sehr erfolgreiche und aufs Auto konzentrierte heutige Firma Mercedes Benz übrigblieb. 

In der Zeit des großen Umbruchs (und totalen Durcheinanders) verabredeten Prof. Dr Fritz Schneider (Direktor im DB-Forschungsinstitut, Vorsitzender des BAI) und Dieter Röß 1991 einen Kurs für Führungskräfte der Daimler Forschung in strategischem Denken und Handeln, dem sie engagiert folgten- was aber angesichts der tatsächlichen Führungsstruktur und der Kurzfristigkeit notwendiger Hau-Ruck-Operationen für den Konzern völlig wirkungslos blieb. 

Das 1993 erschienene Buch Forschungsstrateien enthält die ausgearbeitete Quintessenz dieses Kurses. 

Aktualität 2025 

Warum ist das Manuskript heute (2025) noch interessant? 

Die Situation der Bundesrepublik ist gekennzeichnet durch den Niedergang traditionell starker Säulen von Gesellschaft und Wirtschaft: 

  • Bildungswesen  
  • Facharbeiterqualifizierung  
  • Klassische Industrie (bei zu geringer und mit Bürokratie behinderter Innovation)
  • Zuversicht der Bürger mit Vertrauen in ihren Staat
  • Staatliche Infrastruktur in
    • Bahn
    • Verkehr  
    • Gesundheitswesen  
    • Innere Sicherheit
    • Altersversorgung  
    • Militär  

Dahinter steht eine abgewirtschaftete Regierung und Politikerkaste, die über Jahrzehnte die üppig sprudelnden, zunehmenden Steuerreinnahmen für „Schönes und Gutes“ verteilte, aber ihre Verpflichtung für den Erhalt des Zustands und der Vorsorge für die Zukunft vernachlässigte, ja die Lösung auftauchender Probleme in zusätzlichen, von der nächsten Generation abzutragenden Schulden erhoffte. 

Abstrakt gesehen war das Jahrzehnte lang opportunistisches Handeln ohne strategisches Konzept und strategische Einsicht

Das war auch - in nicht ganz so dramatischer Form - die politische Situation in 1990, mit ihrem berühmten „Reformstau“

Insofern sind die damals vorgetragenen Überlegungen brandaktuell und helfen, das Durcheinander der gegenwärtigen Situation zu durchschauen. 

Link zum Manuskript „Forschungsstrategien