Heritage of SOFIA – Scientific Highlights and Future Prospectives

814. WE-Heraeus-Seminar

22 Apr - 26 Apr 2024

Where:

University of Stuttgart

Scientific organizers:

Dr. Maja Kazmierczak‐Barthel, U Stuttgart • Prof. Dr. Alfred Krabbe, U Stuttgart

Report

Dieses Seminar brachte Experten und junge Forschende auf dem Gebiet der Infrarotastronomie und Infrarotinstrumentierung zusammen, um zum einen die wissenschaftlichen Höhepunkte von SOFIA zu feiern (Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie) und sein Datenerbe zu erkunden. Zum anderen stand auf der Agenda, wissenschaftliche Ziele, Technologien, Möglichkeiten und auch Strategien zur zukünftigen Fern-IR-Astronomie und ihren Plattformen zu diskutieren und zu definieren. Das Seminar fand mit über 80 Teilnehmenden aus der ganzen Welt (z. B. USA, Indien sowie Chile) vom 22. bis 26. April am Deutschen SOFIA Institut an der Universität Stuttgart statt – der deutschen „Heimat“ von SOFIA.

 

Das Programm der sehr arbeitsreichen und intensiven Woche umfasste fast 60 Vorträge und 12 Poster mit vielen wissenschaftlichen Ergebnissen und Ideen für zukünftige Missionen. Forschungsthemen wurden ebenso diskutiert wie Fragen der Instrumentierung, und einige historische Vorträge rekapitulierten die Herausforderungen beim Bau von SOFIA selbst sowie den Instrumenten. Mehrere gesellschaftliche Veranstaltungen, z. B. eine SOFIA-Show im Planetarium Stuttgart, boten auch viele Gelegenheiten zum Networking.

 

Einigkeit herrschte dahingehend, dass SOFIA viel zu früh eingestellt wurde und Wissenschaftler daher derzeit keinen Zugang zur Ferninfrarot-Astronomie haben. Daher konzentrierten sich eine Reihe von Vorträgen auf zukünftige Plattformen, d. h. wissenschaftliche Ballons und Vorschläge für Weltraumteleskope (FIRSST, PRIMA, SALTUS).

 

Zusammenfassend werden nach dem Seminar zwei Sätze im Gedächtnis bleiben: 1. „SOFIA lebt von seinem Archiv“, denn auch nach Abschluss des Projekts gibt es noch viele hochwertige Daten, die genutzt werden können. 2. „Die Astronomie kann dem fernen Infrarot nicht entkommen“ (wie Erick Young sagte), also muss ein Weg gefunden werden, ein Ferninfrarot-Instrument zu konstruieren.

 

Wir danken der Wilhelm und Else Heraeus Stiftung für die großzügige finanzielle Unterstützung und die hervorragende Kommunikation während des gesamten Organisationsprozesses des Seminars.

 

Dr. Maja Kazmierczak‐Barthel, Prof. Dr. Alfred Krabbe, U Stuttgart