Astronomy from four perspectives: Thinking Gravitational Lensing for Teaching
Italian-German Teacher Training Seminar
02 Sep - 07 Sep 2019
Where:
Universität Jena
Scientific organizers:
Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze, M.Sc. Silvia Simionato, Universität Jena
Das Anliegen dieser Sommerschule, die abwechselnd in Jena, Florenz, Heidelberg und Padua stattfindet, ist primär ein didaktisches: Moderne Themen aus Physik und Astrophysik, die zum großen Teil (noch) nicht Gegenstand der universitären Ausbildung von Lehramtsstudierenden sind, sollen für unterschiedliche Adressaten von Schule bis Hochschule aufbereitet werden. Bei der diesjährigen Schule stehen Gravitationslinsen im Mittelpunkt, mit u.a. folgenden Vortragsthemen:
- Wissenschaftsdidaktische Variationen über die Lichtablenkung an der Sonne
- Von Eddington zu LIGO und VIRGO und drüber hinaus: 100 Jahre experimentelle Tests der Allgemeinen Relativitätstheorie
- Der starke Gravitationslinseneffekt
- Der schwache Gravitationslinseneffekt
- Der Mikrolinseneffekt
- Überblick über Beobachtungen
- Das optische Gravitationslinsenexperiment
- Der Shapiro-Effekt
- Die Ausbreitung von Pulsarsignalen in der gekrümmten Raumzeit
- Gravitationslinsen und der kosmische Mikrowellen-Hintergrund
- Neutronensterne und Schwarze Löcher als Gravitationslinsen
Ein Teil dieser Themen wird in Tutorien durch Übungsaufgaben und studentische Vorträge ausführlicher behandelt.
Weitere Informationen und Kontakt:
Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze, kh.lotze(at)uni-jena.de
Marie-Sophie Schmidt, marie-sophie.schmidt(at)uni-jena.de