Particles and Plasmas in Strong Fields

Hungarian-German WE-Heraeus-Seminar

22 Jun - 26 Jun 2025

Where:

HZDR Dresden & Kulturforum Synagoge Görlitz

Scientific organizers:

Prof. Dr. David Blaschke, HZDR & CASUS Görlitz and U Wroclaw, Poland • Prof. Dr. Tamás S. Biro, HUN‐REN Wigner Research Centre for Physics, Budapest, Hungary • Prof. Dr. Ralf Schützhold, HZDR Dresden

Bericht

Dieses Seminar, das vom 22. bis 26. Juni 2025 am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), dem Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) sowie dem Kulturzentrum Synagoge Görlitz mit rund 50 Teilnehmenden aus Ungarn, Deutschland und mehreren anderen Ländern stattfand, bot eine Plattform für einen intensiven wissenschaftlichen Austausch über Materie unter extremen Bedingungen. Das wissenschaftliche Programm deckte ein breites Themenspektrum ab: von Nanoplasmonik und lasergetriebener Kernfusion über warme dichte Materie und das Innere von Planeten bis hin zum Quark-Gluon-Plasma im frühen Universum. Zu den wichtigsten Beiträgen zählten Hauptvorträge von Norbert Kroo (Hochfeld-Nanoplasmonik als Beitrag zur Kernfusion), Ronald Redmer (Planeteninneres und Trägheitsfusion), Johann Rafelski (Nichtgleichgewichtsdynamik im primordialen Plasma), Berndt Müller (Zusammensetzung des Quark-Gluon-Plasmas), Constantino Tsallis (Nichtadditive Entropien in der statistischen Mechanik) und Armen Sedrakian (Transport in ultradichten Sternplasmen). Darüber hinaus beleuchteten zahlreiche Präsentationen Fortschritte bei der theoretischen Modellierung, bei Hochleistungssimulationen und Großgeräten wie dem European XFEL und ultraintensiven Laseranlagen.

Das Programm umfasste außerdem wissenschaftliche Exkursionen zu den hochmodernen Laseranlagen am HZDR sowie an das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) in Görlitz, dessen Ziele Gründungsdirektor Günther Hasinger vorstellte. Gesellschaftliche Veranstaltungen, darunter gemeinsame Abendessen und ein Stadtspaziergang, stärkten den ungarisch-deutschen Austausch zusätzlich.

Das Seminar brachte Wissenschaftler führender Institutionen zusammen, darunter HUN-REN Wigner Forschungszentrum für Physik (Budapest), HZDR, CASUS Görlitz, European XFEL sowie Universitäten im In- und Ausland.+) Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Poster-Flash-Talks, eine Postersitzung sowie Preise für die beste Präsentation und das beste Poster sorgten für angeregte Diskussionen.

Die Organisatoren danken der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung für ihre großzügige Unterstützung, die dieses binationale Seminar zu einer erfolgreichen und unvergesslichen Veranstaltung gemacht hat.

Prof. Dr. David Blaschke, Universität Breslau / CASUS Görlitz
Prof. Dr. Tamás S. Biró, HUN-REN Wigner Forschungszentrum für Physik, Budapest
Prof. Dr. Ralf Schützhold, Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf

+) Einige Statements sind in diesem Video zu finden: www.youtube.com/watch