Physik im Kontext Wetter

WE-Heraeus-Fortbildung für Lehramtsstudierende, Studienreferendare und Lehrkräfte

23 Nov - 26 Nov 2026

Where:

Physikzentrum Bad Honnef

Scientific organizers:

Prof. Dr. Bianca Watzka, RWTH Aachen, Germany Prof. Dr. Ingrid Krumphals, FH Kärnten, Austria

Wetter ist ein alltagsnahes, medial präsentes und gesellschaftlich hochrelevantes Thema – insbesondere im Kontext zunehmender Extremwetterereignisse und der öffentlichen Debatte rund um Klimawandel und Anpassungsstrategien. Gleichzeitig zeigen Studien, dass viele Begriffe in Wetterberichten von Lernenden (und auch Erwachsenen) missverstanden oder fehlinterpretiert werden. Ein fundiertes Verständnis meteorologischer Phänomene sowie ein reflektierter Umgang mit Sprache und Darstellung in Wetterprognosen sind daher essenzielle Voraussetzungen, um kompetent mit Wetterinformationen umgehen zu können. Die Schule spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie soll Schüler:innen nicht nur Fachwissen vermitteln, sondern auch zu kritischer Mediennutzung und zur gesellschaftlichen Urteilsbildung befähigen.

Die 3,5-tägige Fortbildung richtet sich an Lehrpersonen der Primarstufe sowie der Sekundarstufen I und II und verbindet meteorologische Fachinhalte mit fachdidaktischer Aufbereitung für verschiedene Schulstufen. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis zentraler Wetterphänomene sowie ihrer Darstellung in Wetterberichten und -warnungen zu vermitteln und diese Inhalte altersadäquat in den Unterricht zu integrieren. Neben der fachlichen Klärung meteorologischer Grundlagen (z. B. Hoch- und Tiefdruck, Wind, Bewölkung, Temperaturverläufe) werden typische Lernendenvorstellungen thematisiert, um daraus gezielt didaktische Strategien und Materialien abzuleiten.

Es werden praxisnahe Unterrichtskonzepte und Materialien vorgestellt, die sich differenziert für Primarstufe, Sekundarstufe I und II einsetzen lassen. Fachinputs von Meteorolog:innen sowie Fachdidaktikexpert:innen sorgen für eine fundierte Verbindung von Wissenschaft und Unterrichtspraxis. Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmenden  zu befähigen, Wetterthemen fundiert, verständlich und schüler:innenorientiert zu vermitteln – und so naturwissenschaftliche Kompetenzen und Urteilskraft im Umgang mit alltäglichen Wetterinformationen nachhaltig zu stärken. Die Fortbildung unterstützt Lehrpersonen dabei, diese Anforderungen in ihren jeweiligen Schulstufen fachlich fundiert und didaktisch wirksam umzusetzen.


Die Seminarsprache ist Deutsch. Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung trägt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung für alle Teilnehmer.