Stipendien für Wissenschaftsjournalismus
Das Stipendienprogramm Wissenschaftsjournalismus ermöglicht es jungen Physikerinnen und Physikern, in verschiedenen renommierten Redaktionen zu arbeiten und dabei erste journalistische Erfahrungen zu sammeln.
Voraussetzungen
- abgeschlossenes Studium der Physik oder eines ähnlichen Studiengangs mit Physikbezug (mindestens Bachelor-Abschluss)
- sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
- Teamfähigkeit, Flexibilität und Selbstständigkeit
- hohes Interesse an Wissenschaftsjournalismus und Wissenschaftskommunikation
Dauer
Das Programm dauert sechs Monate, Beginn im Mai/Juni 2025. Während der Dauer lernen die Stipendiaten über zwei jeweils dreimonatige Aufenthalte (Vollzeit) die Arbeitsweise von zwei namhaften Redaktionen kennen.
Umfang der Förderung
Die Stipendiaten erhalten eine Aufwandsentschädigung von der Stiftung in Höhe von 2.000 Euro pro Monat.
Redaktionelle Partner
Partner des Programms sind die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Frankfurt/Main), das Physik Journal (Weinheim) und Spektrum der Wissenschaft (Heidelberg) sowie die Produktionsgesellschaft von „Breaking Lab“ (I&U TV Produktion GmbH, Köln). (Stand: Dezember 2024)
Bewerbungen
Bewerbungen mit Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. 2500 Zeichen) und journalistischen Arbeitsproben (sofern bereits vorhanden) unter Angabe von zwei Wunsch-Redaktionen aus dem Pool der vier redaktionellen Partner bitte im PDF-Format bis zum 31. Januar 2025 an den Stiftungsgeschäftsführer Dr. Stefan Jorda, jorda(at)we-heraeus-stiftung.de.