Wilhelm und Else Heraeus Research Fellowships

(English version below)
Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung hat im Rahmen ihrer Jahresveranstaltung WE-Heraeus-Forum Anfang November 2025 in Berlin erstmals fünf Research Fellowships an Nachwuchswissenschaftler vergeben. Das Foto zeigt (v.l.) die Vorstandsmitglieder Rolf Heuer und Ursula Heraeus, die Research Fellows Sebastian Eckart, Lukas Wagner, Irene Vercellino, Angela Wittmann und Mario Chemnitz mit dem Vorstandsvorsitzenden Jürgen Mlynek sowie Geschäftsführer Stefan Jorda (Weitere Infos).
Künftig wird die Stiftung jährlich bis zu fünf dieser Fellowships vergeben, deren Ziel darin besteht, die Forschung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern im Bereich Physik zu unterstützen. Die zweijährigen Fellowships in Höhe von 100.000 Euro werden an herausragende Forschende im frühen Karrierestadium vergeben, die sich durch ihre Kreativität, Innovation und Forschungsleistungen als nächste Generation von Führungskräften auszeichnen und das Potenzial haben, ihr Fachgebiet entscheidend voranzubringen. Die Mittel stehen im Rahmen der Forschungstätigkeit zur freien Verfügung, nicht jedoch für die eigenen Bezüge.
Das Foto zeigt (v.l.) die Vorstandsmitglieder Rolf Heuer und Ursula Heraeus, die Research Fellows Sebastian Eckart, Lukas Wagner, Irene Vercellino, Angela Wittmann und Mario Chemnitz mit dem Vorstandsvorsitzenden Jürgen Mlynek sowie Geschäftsführer Stefan Jorda. (Foto: David Ausserhofer)
Nominierungsvoraussetzungen
- Die Forschenden müssen in Physik oder einem verwandten Fachgebiet promoviert sein, wobei die Promotion maximal sechs Jahre zurückliegen darf.
- Die Forschenden müssen für die Dauer des Fellowships an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung in Deutschland beschäftigt sein und eine Karriereperspektive in Deutschland haben.
- Die Forschenden dürfen zum 1. Oktober des Nominierungsjahres keine unbefristete Professur innehaben.
Nominierung
Kandidatinnen und Kandidaten müssen von einem Dekan / einer Dekanin einer Hochschule oder dem Direktorium einer außeruniversitären Forschungseinrichtung nominiert werden. Eigenbewerbungen sind nicht möglich.
Erforderliche Unterlagen
- Ein Nominierungsschreiben, das die bisherigen Leistungen des / der Forschenden beschreibt und künftige Entwicklungsperspektiven aufzeigt.
- Lebenslauf einschließlich einer Liste aller wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Vorträge sowie Nennung von drei repräsentativen Publikationen, welche die unabhängige Forschung hervorheben.
Die Research Fellowships werden Anfang 2026 erneut ausgeschrieben.
English version
The Wilhelm and Else Heraeus Foundation awards up to five Research Fellowships each year with the aim of supporting the research of young scientists in the field of physics. The two-year fellowships of 100,000 euros are awarded to outstanding researchers at an early stage of their careers who are distinguished by their creativity, innovation and research achievements as the next generation of leaders and have the potential to significantly advance their field. The funds are freely available for research activities, but not for their own salaries.
Nomination requirements
- Researchers must hold a doctorate in physics or a related subject area, with a maximum of six years' experience.
- Researchers must be employed at a university or non-university research institution in Germany for the duration of the fellowship and have career prospects in Germany.
- Researchers must not hold a permanent professorship on 1 October of the year of nomination.
Nomination
Candidates must be nominated by a dean of a university or the board of directors of a non-university research institution. Self-nominations are not possible.
Required documents
- A letter of nomination describing the researcher's achievements to date and outlining future development prospects.
- Curriculum vitae including a list of all scientific publications and presentations as well as naming three representative publications that emphasise independent research.
The call for the next fellowships will be published at the beginning of 2026.