Persönliche Seite von Prof. Dr. Dieter Röß
Prof. Dr. Dieter Röß
Fasanenweg 4
D-63768 Hösbach-Feldkahl
Tel: (06024) 4922
e-mail: dieter.roess(at)t-online.de
Diese Seite enthält persönliche Überlegungen eines Seniors-Physikers, der die Muße des Alters nutzt, sich zu gesellschaftlichen Problemen ganz unterschiedlicher Art Gedanken zu machen.
Die Seite ist unabhängig von den Zielen oder Aktivitäten der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung.
- Demographiefalle der BRD
Im gerade abgelaufenen, vorzeitigen Wahlkampf 2025 standen die Schlagworte Rente und Zuwanderung im Zentrum politischer Auseinandersetzungen. Dabei wurde oft argumentiert, als könne man beide Komplexe unabhängig voneinander lösen. In Wirklichkeit sind sie eng verzahnt und werden die politischen Entscheidungsträger unter übergreifenden Zugzwang setzen. Das gemeinsame Grundproblem der zu geringen Geburtenzahl der angestammten Bevölkerung blieb völlig im Hintergrund medialer Beiträge und damit auch ohne Würdigung ihrer möglicherweise günstigen wie ungünstigen Auswirkung. Die Informationsdürre ist durch die Komplexität der Zusammenhänge bedingt. Diese werden in dem Essay analysiert und geben den Interessierten Material an die Hand, um sich ein fundiertes Urteil zur Lage und zu denkbaren Lösungsschritten zu bilden. Das Essay ist ein Baustein im Komplex Strategie und Entscheidung. (weiter, pdf-Datei)
- Gedanken im Februar 2025
Die Bundesrepublik in einer Kakophonie von Weltuntergangsstimmung und Wahlversprechen! Klingt das für die Älteren nicht vertraut nach den 90er- Jahren mit ihrem „Reformstau“? Hier werden 1993 formulierte Überlegungen zu strategischem Denken und Handeln am Beispiel der notwendig langfristigen Forschung dargelegt, die auch heute ein Handbuch zum Verstehen der komplexen gesellschaftlichen Probleme und politischen Aufgabenstellungen darstellen. Als langfristige Entwicklungslinien werden diskutiert:
- Bevölkerungsexplosion
- Erosion des globalen Knowhow-Vorsprungs
- Der Aufstieg Chinas
- Die Bedeutung des Lernens
- das Wachstum der Komplexität
Neugierig geworden? Weiterlesen!
- Gedanken zur Bildungspolitik
Das Bildungswesen steht unter heftiger Kritik, weil Schule und Hochschule mit sich widersprechenden oder ihre Kapazitäten sprengenden Wünschen überfordert werden. Das Allheilmitte „mehr Geld aus dem Staatshaushalt“ steht bei Stagnation und wirtschaftlicher Schrumpfung nicht zur Verfügung, der Ruf nach „Schulden für Investition in die Zukunft“ (Lösung heutiger Probleme auf Kosten der nächsten Generationen) wird in konkurrierenden Hilferufen nach dem gleichen Rettungsanker untergehen. Der Beitrag beschreibt die Voraussetzungen für die Heranbildung geistiger Fähigkeiten, die Streuung der persönlichen Voraussetzungen, den Zeitbedarf des Lernens für relevante Inhalte, den Lernprozess selbst. Die Bildungspolitik der letzten 50 Jahre wird kritisch gewürdigt: gut gemeint, aber am Bedarf vorbei realisiert. Der katastrophale Einfluss digitaler Medien auf kognitive Fähigkeiten wird diskutiert (weiter, pdf-Datei).
- Der Wolf: Beispiel für das Auslösen einer undurchdachten Lawine
Der Versuch, den Wolf als Wildtier in der BRD wieder einzubürgern, ist in vielfacher Hinsicht lehrreich (weiter)
- Betrügerische Spiele
Die Gesamtgesellschaft schädigen Methoden des öffentlichen Betrugs, die sich an der allgemeinen Gier der Menschen orientieren und bei denen es Kriminellen mit unrealistischen Versprechen gelingt, viele oder sogar massenhaft Teilnehmer zu gewinnen, die den Betrügern riesige Gelder zuzuführen (weiter)
- Physik und Evolution
Wie erklärt ein Naturwissenschaftler Kindern und Jugendlichen die Welt der Dinge und Organismen mit einfachen Worten, aber im Inhalt nicht zu sehr vereinfacht? Dieser Text ist ein möglicher Leitfaden dazu; für Kollegen möge er Anregung zu Kritik und eigenen Überlegungen sein. (weiter, pdf-Datei)
- Geld und Wert
In diesem Essay wird die materielle Seite des Zusammenhangs zwischen Geld und Wert analysiert. Zwar gehen wir alle täglich mit Geld um und haben auch bestimmte Vorstellungen über den Wert von Dingen. Unklar wird es schnell mit der Verknüpfung beider ... (weiter)
- Inflation, Staat und Gesellschaft
Inflation ist ein wirtschaftlichen Begriff, den jeder kennt und persönlich erleidet: Beim Einkaufen werden die gleichen Waren immer teurer, oder man erhält für das gleiche Geld eine Packung mit weniger Inhalt. Weniger klar ist dem Bürger, worauf sie eigentlich beruht, welche Einfluss sie auf ihn über die Teuerung hinaus hat, was sie für die gesamte Gesellschaft bedeutet, inwieweit Staat und Regierung involviert sind und wer unter ihr besonders leidet oder von ihr profitiert. (weiter, pdf-Datei)