Teilnahmestipendien zur ESOF 2022

Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung finanziert einige Stipendien zur Teilnahme am 10. EuroScience Open Forum (ESOF), das vom 13. bis 16. Juli 2022…

Weiterlesen

Französisch-deutsches Seminar in Les Houches

In der dritten Märzwoche hat im Konferenzzentrum „Ecole de Physique Les Houches“ bei Chamonix das dritte französisch-deutsche WE-Heraeus-Seminar…

Weiterlesen

Spannende Physik-Meisterschaft GYPT

Verona Miftari (16) und Florian Bauer (15) vom Hans-Thoma-Gymnasium in Lörrach haben letztes Wochenende das German Young Physicists’ Tournament (GYPT)…

Weiterlesen

Kepler-Ausstellung eröffnet

Am 14. Februar wurde im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die Ausstellung „himmelwärts“ eröffnet, die sich mit Leben und Werk von Johannes Kepler…

Weiterlesen

Mehrere Dissertationspreise verliehen

In den vergangenen Wochen sind zahlreiche von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung geförderte Dissertationspreise verliehen worden. Den Auftakt…

Weiterlesen

Physikalische Experimente im Advent

Unter dem Motto „noch 24 Experimente bis Weihnachten“ bietet die Universität Göttingen mit Kooperationspartnern auch in diesem Jahr wieder 24…

Weiterlesen

Breakthrough-Symposium in Berlin

Im Rahmen der Falling Walls-Veranstaltungen hat am 8. November in Berlin das Wilhelm und Else Heraeus-Symposium „Breakthroughs in Physical Sciences“…

Weiterlesen

Britisch-deutsches Seminar in London

Nach zwei pandemiebedingten Verschiebungen konnte vom 3. bis 5. November das zweite britisch-deutsche WE-Heraeus-Seminar in London stattfinden. Mehr…

Weiterlesen

Brandenburger Lehrer ausgezeichnet

In Anerkennung seines herausragenden Engagements, den Physikunterricht modern und begeisternd zu gestalten, erhielt der Lehrer Andreas Scheuermann vom…

Weiterlesen

Sternwarte am Phaenovum eingeweiht

Am 30. Oktober wurde in Schopfheim-Gersbach bei Lörrach, an einem der dunkelsten Orte des Südschwarzwaldes, die Sternwarte des…

Weiterlesen